Kiefergelenkstherapie CMD

Die Craniomandibuläre Dysfunktion ist ein Überbegriff für eine Fehlregulation der Kiefermuskulatur bzw. Kiefergelenke. Diese Störung kann mit unterschiedlichsten Symptomen einhergehen. Die Physiotherapie Arenberg bietet eine Kiefergelenksbehandlung in Salzburg.

Von einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sprechen ExpertInnen z.B. bei Kieferknacken, Zähneknirschen und Aufbiss-Problemen sowie damit assoziierten Beschwerden wie Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Nackenschmerzen, Tinnitus oder Beckenschiefstand.

Kiefergelenksbehandlung in Salzburg

Mögliche Ursachen einer CMD

Als Ursachen einer CMD gelten z.B. Bissanomalien, nicht behandelte Zahnfehlstellungen, psychischer Stress, Verletzungen, falsche Körperhaltung, Beckenschiefstand oder Beinlängendifferenz.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – häufige Symptome

Beschwerden des Bewegungsapparats

  • Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen
  • Knie- und Hüftschmerzen
  • Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Iliosakralgelenks
  • Taubheitsgefühle in einzelnen Gliedmaßen (z.B. Finter, Arme, Beine)
  • Schluckbeschwerden, Halsschmerzen
  • Schnarchen und Atemaussetzer während der Nacht

Zahn- und Kieferprobleme

  • Schmerzen, Knacken und Reiben in den Kiefergelenken
  • eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers
  • Zähneknirschen und Zähnepressen (vor allem nachts und in Stresssituationen)
  • Abnutzungserscheinungen und Schmerzempfindlichkeit der Zähne
  • Zahnfleischentzündungen
  • lockere Zähne und Wurzelentzündungen
  • falscher Biss (das Gefühl, dass Ober- und Unterkiefer nicht aufeinanderpassen)
  • Probleme beim Beißen und Kauen

Kopf und Gesicht

  • Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerzen und Migräne)
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen, Knacken im Ohr, Tinnitus
  • Augenprobleme, Sehstörungen
  • Schwindel und fehlendes Gleichgewicht

Physiotherapie Arenberg – Kiefergelenksbehandlung bei CMD in Salzburg

Wenn Sie vermuten, an einer CMD zu leiden, ist zunächst ein Zahnarztbesuch ratsam. Am häufigsten wird die Craniomandibuläre Dysfunktion durch eine Schienentherapie behandelt. Alternativ oder in Kombination empfiehlt sich eine manuelle Therapie durch eine/n speziell geschulte/n PhysiotherapeutIn. Durch eine individuelle Kiefergelenktherapie und physiotherapeutische, myofasziale und osteopathische Methoden lassen sich die Symptome oft effektiv lindern. Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD Salzburg) sollte dabei keinesfalls als lokales Problem betrachtet werden. Vielmehr ist der gesamte Körper in die Behandlung miteinzubeziehen.

Unser Team